Nachbau der Schaltwelle für Kaltstart 152.700-15 und Scheibenspülung 152.700-16
Auf der Stirnblech-Innenseite – unterhalb des Hauptgerätebrettes – sitzen bei der Ta 152 zwei Hebel zur Bedienung der Kaltstart und Scheibenspülung . Die Durchgangshähne 1540 (8-4592 A-2) sind auf der Decke vor dem Windschutz 152.100-44 montiert. Da die Ta 152 mit einer Druckkabine ausgestattet war, bestand die Notwendigkeit, diese dicht zu halten. Um dies zu gewährleisten waren beide Hähne über die Schaltwellen zu bedienen. Es handelt sich bei den Wellen um folgende Bauteile:
1. Schaltwelle für Kaltstart 152.700-15:
Zum starten des Flugzeugs bei kalten Temperaturen musste das Gemisch von Treibstoff und Schmierstoff verändert werden um eine sogenannte Kaltstartmischung herzustellen, wofür der Hebel auf der linken Seite diente.
2. Schaltwelle für Scheibenspülung 152.700-16
Dieser Hebel auf der rechten Seite diente zur Bedienung der Scheibenspülung mittels Kraftstoff um beispielsweise Öl von der Scheibe zu entfernen.
3. Aufbau der Schaltwellen
Grundsätzlich sind beide Schaltwellen – sowohl für Kaltstart als auch Scheibenspülung – gleich aufgebaut. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Hebel für die Scheibenspülung eine Feder besitzt, um ihn in die Ausgangsposition zu bringen. Die Wellen bestehen dabei aus folgenden Einzelteilen:
Übersichtszeichnung Auszug Ersatzteilliste
Diese original Schaltwelle diente u.a. Dirk Westmeier zum Nachbau
Beim sichten der Bilder aus der Ta 152 H-0 NASM und einer original Schaltwelle und beim durchsehen der Ersatzteilliste der Ta 152 ist uns aufgefallen, das wahlweise für die Welle 152.700-15 01 zwei Alternativen gibt, in Stahl welche auch in der H-0 vorkam und die besagte Aluminiumwelle, welche als Original mir vorlag.
Habe mich letztendlich für die Stahlausführung entschieden.
Den Nachbau übernahm Dirk Westmeier, dazu haben wir folgendes festgestellt . Aufgrund von Originalteilen die mittlerweile zur Verfügung stehen, konnten exakte Kopien der Teile erstellt werden. Die bisherigen Nachbauten konnten so nicht mehr verwendet werden.
Festgestellt wurde auch die Verwendung von Stahl oder Aluminiumwelle.
Die Variante die hier zum Einbau kommt entspricht den im H-1 Model festgestellten Originalen
Diesen beiden Bilder, zeigen die Drehrichtung der beiden Hähne, einmal nach links und rechts
Die oberen Bilder zeigen teilweise noch die alten Nachbauten. Das rechte Bild zeigt die korrigierten Teile
Links beide neu gedrehte Stahlwellen, rechts ein Rohteil, das rechte Bild zeigt die das neue Lagergehäuse, mit neuer Nutmutter
Hakenschüssel mit neu gedrehten Nutmuttern
>>> Werkzeuge verbleiben beim Herstellerbetrieb <<<